Sie haben ein spannendes Projekt, innovative Ideen oder praktische Erfahrungen zu den Themen Digitalisierung und KI in der Hochschullehre? Dann beteiligen Sie sich aktiv an der Konferenz und gestalten Sie das Programm mit!
Warum mitmachen?
- Präsentieren Sie Ihre Arbeit vor einem Fachpublikum.
- Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus und knüpfen Sie neue Kontakte.
- Gestalten Sie aktiv die Zukunft der digitalen Lehre mit.
Mögliche Beitragsformate:
- Stände (Poster/Demos): Präsentieren Sie Ihre Projekte, Ergebnisse und Angebote auf dem Markt der Möglichkeiten.
- Kurzworkshops: Teilen Sie Ihr Wissen in interaktiven Sessions.
- Kurzvorträge: Geben Sie Einblicke in Ihre Arbeit oder Forschung.
Themenvorschläge:
- Digitale Tools für innovative Lehr- und Lernkonzepte
- KI-gestützte Lehre: Potenziale und Praxisbeispiele verschiedener Fachdisziplinen
- Digitale Barrierefreiheit: Lehre für alle gestalten
- Best Practices und Lessons Learned aus der digitalen Lehre
- Vernetzung und Kooperationen in der digitalen Lehre

So können Sie sich beteiligen:
Reichen Sie Ihren Beitrag digital bis zum 30. Juni 2025 über das ConfTool ein. Der Zugang wird Mitte Mai hier zur Verfügung gestellt.
Stände:
- Format: Mit Hilfe von Demos oder Postern können Sie Ihre Projekte und Forschungsarbeiten auf visuell ansprechende Weise präsentieren. Demos machen Ihre Arbeit live erlebbar, während Poster helfen, Ihre Ergebnisse in kompakter Form zu visualisieren. Diese Kombination macht es für Besucher*innen leichter, sich einen Überblick über Ihr Projekt zu verschaffen und Interesse zu wecken.
- Dauer: 60 min
- Einreichung:
- Titel & Beschreibung (max. 300 Wörter)
- Anzahl an Stehtischen
- Anzahl an normalen Tischen
- Anzahl an Stühlen (falls man sich für die Demo iwie setzen muss / VR oder so ähnlich)
- Anzahl an Stellwänden (118,5 cm (Breite) x 146 cm (Höhe))
- Anzahl an Steckdosen
Kurzworkshops:
- Format: In Kurzworkshops haben Sie die Möglichkeit, Ihre Projekt- und Forschungsergebnisse in interaktiven Sessions darzustellen. Den Teilnehmenden sollen die Inhalte nicht nur präsentiert werden, sondern sie sollen sich auch praktisch mit diesen auseinandersetzen. Workshops, die sich für eine Teilnehmendenzahl ab 30 Personen eignen, sind besonders erwünscht.
- Dauer: 45 min
- Einreichung:
- Titel & Beschreibung (max. 300 Wörter)
- max. Teilnehmendenzahl
- Anzahl an Tischen & Stühlen mit Anordnung
- sonstige Materialien (Steckdosen, Flipcharts, Moderationskoffer, etc.)
Kurzvorträge
- Format: In kompakten Präsentationen in Präsenz können Sie beispielsweise innovative Anwendungen von KI, praxisnahe Digitalisierungsprojekte oder Forschungsergebnisse zu digitalen Lehr-/Lernformaten vorstellen. Ob erfolgreiche Use-Cases, didaktische Konzepte oder technische Lösungen – teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Community!
- Dauer: 20 min Präsentation + 10 min Q&A
- Einreichung:
- Titel & Beschreibung (max. 300 Wörter)
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Beiträge!
Bei Fragen erreichen Sie uns unter edunext25@studiumdigitale.uni-frankfurt.de.